Aktuelles aus der Steinbeckervorstadt
27. September 2022
Teilnehmer zur Evaluation eines Moorspaziergangs um Greifswald gesucht
Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen wird immer präsenter und Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen sind relevanter denn je. Viele...
22. Juli 2022
1. Beteiligungswerkstatt zu den Bebauungsplanverfahren in der Steinbeckervorstadt
Für den 15.09.2022, um 18:00 Uhr, ist die erste Beteiligungswerkstatt geplant. Sie soll im Heineschuppen stattfinden. Bildquelle: Masterplan Steinbeckervorstadt,...
13. März 2022
Vorschläge für Beteiligungsformate im B-Planverfahren Steinbeckervorstadt
Auf Grundlage des Masterplans Steinbeckervorstadt, der im August 2020 durch die Greifswalder Bürgerschaft beschlossen wurde, sollen rechtswirksame Bebauungspläne erarbeitet...
26. Januar 2022
Fachleute begutachten Bauflächen
Die Universitäts- und Hansestadt bearbeitet gegenwärtig mehrere Bebauungsplanverfahren für die Steinbeckervorstadt. So würden die städtebaulichen Ziele des im August...
16. November 2021
Vortrag und Bildpräsentation mit Robert Conrad
Der Greifswalder Stadthafen im Wandel: Vortrag und Bildpräsentation mit Robert Conrad am 23. November, um 19:30 Uhr, in der...
18. August 2021
Altstadtinitiative zum Abriss des Ensembles Stralsunder Straße 47-48
Die Altstadtinitiative Greifswald e.V. hat am 08.07.2021 in einem Brief an die Obere Denkmalschutzbehörde Stellung zum Abbruch des Ensembles...
Was wollen wir?
Am Sonntag, dem 10.11.2019 gründete sich die Bürgerinitiative Steinbeckervorstadt. Anlass war die Masterplan-Debatte. Die Stadt Greifswald plant die langfristige Entwicklung des Viertels und wir mischen mit!
Ein wichtiges Anliegen ist es, soziales und bezahlbares Wohnen in der Steinbeckervorstadt zu erhalten und zu fördern. Verdrängungsprozessen durch hochpreisiges Bauen, steigende Mieten und Spekulation soll Einhalt geboten werden.
Die Prüfung und Umsetzung einer Vorkaufsrechtssatzung für die Steinbeckervorstadt war ein wichtiger Schritt in Richtung sozialgerechte Bodennutzung. An sozialen Konzepten orientierte Vergabeverfahren sind ein weiterer Baustein für gemeinwohlorientiertes Miteinander.
Wir wünschen uns einen lebendigen und sozial verlässlichen Stadtteil, der gemeinsam gestaltet wächst. Drei Gemeinschaftswohnprojekte erproben im Viertel generationsübergreifendes Zusammenleben und wirken als Innovationsmotoren in die gesamte Stadt.
Die Steinbeckervorstadt mit Wiesen, Deichen und Mooren bietet ein schützenswertes Naturparadies mit Caspar David Friedrich-Blick und Naherholungsräumen. So soll es bleiben! Auf moorigem Grund sollte aus unserer Sicht kein – zwangsläufig hochpreisiges - Wohnen entstehen. Moorschutz ist Klimaschutz und Moor muss nass! So kann auch die drohende Destabilisierung bestehender Gebäude verhindert werden, die eine Folge von Bebauung mit Pfahlgründung und Grundwasserabsenkung sein kann.
Im Stadtteil lebt Kultur und Geselligkeit – bei Konzerten im Straze-Garten, Theater und Feierabendbier am Hafen und hanseatischem Hämmern im Museumshafen – und so soll es bleiben. Wir wollen einen Stadtteil in dem Wohnen, Musik und Kultur neben- und miteinander Raum finden. Die Steinbeckervorstadt soll ein Viertel mit sozialer Durchmischung, bezahlbaren Mieten, Kultur und Natur bleiben und weiter werden.
Warum ist es uns wichtig, Mitbestimmung einzufordern?
Wir brauchen die Unterstützung der Stadt für soziales und bezahlbares Wohnen in der Steinbeckervorstadt - soziale Vergabeverfahren und das Vorkaufsrecht sind sehr wichtige Schritte!
@steinbeckervorstadt bei Instagram
Kontakt
Mailingliste
Es gibt eine Mailingliste, über die Informationen ausgetauscht werden. Bitte schickt eine E-Mail an wanze@straze.de, wenn Ihr auf diese Liste gesetzt werden möchtet.
Telegram
https://t.me/steinbeckervorstadt